Ateliers Hinterm Hauptbahnhof Karlsruhe

 

Hintergründe

1993 mussten die Künstler, die ihre Ateliers im Hallenbau A der ehemaligen Industriewerke Karlsruhe (IWKA) hatten, dem ZKM weichen, nachdem sie sich jahrelang für den Erhalt des Gebäudes stark gemacht hatten. Sie fanden mit Unterstützung der Stadt neue Räume in den ehemaligen Bahngebäuden, die die Stadt eigentlich als Ort für einen Neubau des ZKM nach einem Entwurf von Rem Koolhaas angekauft hatte. Inzwischen sind diese Gebäude, mit der alten Kesselhalle im Mittelpunkt, von der aus der gesamte Bahnhofsbereich geheizt wurde, als Denkmale eingestuft.

Die 25 Atelierplätze stellen ein Drittel der städtischen Ateliers der Stadt dar.

Jahrzehntelang versuchte die Stadt das sogenannte „städtebauliche Filetstück“ zu vermarkten, indem man einen potenten Investor suchte, der möglichst viele

Arbeitsplätze in einer idealen, repräsentativen Architektur schaffen sollte. Dadurch wurden die Ateliers zu einem jederzeit kündbaren und immer wieder bedrohtem Dauerprovisorium.

Obwohl durch diese Vorgaben eine nachhaltige Konsolidierung verhindert wurde, zeigen sich hier doch viele Züge einer idealen Ateliersituation.

Um die vertragsgemäße Zustimmung des Gemeinderats zur Kündigung zu erreichen und einen unmittelbaren Handlungsbedarf zu konstruieren, wurden die Häuser als baufällig und der Aufenthalt als gefährlich deklariert.

Dabei schreckt die Verwaltung auch nicht davor zurück, unbewiesene Behauptungen aufzustellen und den Inhalt von Gutachten ins Gegenteil zu verkehren. Ständig werden neue Gründe für die Notwendigkeit genannt, einzig der fehlende Schutz vor Meteoriteneinschlägen wurde bisher ausgelassen. Für eine Vernichtung der Ateliers gibt es keinen konkreten Grund, selbst Planungen haben erst gerade begonnen.

Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, hat die Ateliers noch nie besucht, teilte uns aber mit, dass er mit uns erst wieder über die Ateliers reden will, wenn alle ausgezogen sind.

Plan

 

Die Gebäude

Die Gebäude Hinterm Hauptbahnhof wurden zusammen mit dem Karlsruher Hauptbahnhof 1912 erbaut. Im Mittelpunkt die alte Kesselhalle, von der aus der gesamte Bahnhof beheizt wurde. Daran angebaut auf Gleisebene der alte Lokschuppen mit Gleisanschluss, in dem die Kohlen von den Waggons direkt in den darunterliegenden Kohlebunker abgekippt wurden, von dem aus die Heizer mit Handkarren die vier Heizkessel beschickten. Auf der anderen Seite um den kleinen Innenhof gruppiert die Sozialgebäude mit Übernachtungsquartieren für auswärtiges Personal.

Dem gegenüber das freistehende Gebäude mit Dienstwohnungen, oben am Gleis die zwei ehemaligen Werkstattgebäude. Inzwischen ist dieses ganze Ensemble als Denkmal eingestuft.

Die Gebäude wurden für die speziellen Bedürfnisse der Bahn – Langlebigkeit, Erschütterungsbelastungen und Funkenflug – ausgelegt und sind, wie Fachleute bestätigen, von einer grundsoliden Substanz. Natürlich sind die Installationen erneuerungsbedürftig, aber der Aufwand für eine nachhaltige Sanierung ist überschaubar.

Garten

Kunst diffundiert nicht aus Galeriewänden, sie braucht ein Umfeld und Raum zum Entstehen.

Das Wichtigste am Künstleratelier ist die Bezahlbarkeit. Dann kommt die Bezahlbarkeit und dann die Nutzbarkeit, Licht, Luft, Platz, Lagerraum. Was nützt das schönste Atelier, wenn der Künstler für die Miete jobben muss und dann keine Zeit mehr hat, Kunst zu machen. Ateliers sind Arbeitsräume.

Bei der Entstehung von Kunst gibt es Gestank, Lärm und Dreck. Künstler müssen Ihre Arbeitsräume immer neu ihren Bedürfnissen anpassen können.

Stadt der Künste

Karlsruhe, aus der Idee der idealen Stadt entstanden, definiert sich seit seiner Gründung vor 300 Jahren als Kunst- und Kulturstadt. Auch in der Bürgerschaft finden die Künstler seit Anfang breiten Rückhalt. Die urdeutsche Idee des Vereins wurde zur Unterstützung von Künstlern als Kunstverein entwickelt. Der zweitälteste Verein der Welt ist der Badische Kunstverein in Karlsruhe.

So wie die 1825 gegründete Polytechnische Schule weltweites Vorbild für Neugründungen und Reformierungen noch älterer Institute wurde, schickt sich Karlsruhe nun an, mit seinen kulturellen Institutionen Kunstakademie, Hochschule für Gestaltung, Musikhochschule, seinen hochwertigen Museen und ganz besonders ZKM Impulse in die Welt zu senden.

Kunst braucht Raum, die Absolventen der Karlsruher Hochschulen einen Startpunkt für ihren Gang in die Welt, der sie auf Dauer mit der Stadt verbindet. Hinterm Hauptbahnhof in Karlsruhe ist eine Situation gewachsen, die durch ihre künstlerischen Nutzungsmöglichkeiten und ihre städtische Lage besonders ist und die immer noch außergewöhnliche Struktur Karlsruhes hervorhebt. Hier kann an einem der Stadteingänge Werbung für die Kernkompetenzen der Stadt gemacht werden, Kunst und Technologie nachhaltig auf die Identität der Stadt wirken.

Datenschutzerklärung

Grundlegendes

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber

 

Klaus Gündchen

Treitschkestraße 8

76137 Karlsruhe

Deutschland


Tel.: 0721 357061

E-Mail: post@ateliers-hinterm-hbf-karlsruhe.de

Website: www.ateliers-hinterm-hbf-karlsruhe.de

informieren.


Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.


Zugriffsdaten

Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:


  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse


Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.


Reichweitenmessung & Cookies

Diese Website verwendet keine Cookies und Dienste zur Reichweitenmessung! Es werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert ausser den im Absatz „Zugriffsdaten“ beschriebenen! Auch besteht KEINE Möglichkeit sich aktiv oder passiv Anzumelden oder Einzuloggen oder für Dienste irgendwelcher Art zu registrieren.


Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.


Rechte des Nutzers


Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.


Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: post@ateliers-hinterm-hbf-karlsruhe.de